Zum dritten Mal hatten Studierende der
Helmut-Schmidt-Universität (HSU) der Bundeswehr in Hamburg einen Solidaritätslauf für
einsatzverletzte Soldaten am 30. Mai 2013 organisiert. Der Wetterbericht verhieß schauerartiges Regenwetter und entsprechend zeigte sich am Morgen Hamburg im Regen. Doch im Verlauf des Vormittags konnte sich die Sonne als
„Großer gelber Ball der Solidarität“ den Weg durch die Wolkendecke bahnen - ideales Veranstaltungswetter.
Pressesprecher Dr. Matthias Witt-Brummermann
Im Rahmenprogramm präsentierten verschiedene Organisationen aus dem
„Netzwerk der Hilfe“ ihre Initiativen.
Für die
Bundeswehr-Kameradschaft informierte Pressesprecher
Major d.R. (vorl.) Dr. Matthias Witt-Brummermann über die Angebote der Internetplattform und warb besonders für eine Teilnahme beim
„Soldatentag im Movie Park“ am 6. Juli in Bottrop (
www.Bw-K.de/Soldatentag). Viele aktive Teilnehmer am Solidaritätslauf und prominente Gesprächspartner, darunter Hamburgs
Innensenator Michael Neumann, der Ständige Stellvertreter des Wehrbeauftragten, Ministerialdirigent
Oberstleutnant d.R Wolfgang Müller, Stiftungsgründer
Oberst d.R. Dr. Horst Schöttler sowie der einsatzverletzte
Stabsfeldwebel a.D. Stefan Deuschl zeigten ihr großes Interesse an diesem Bw-K-Projekt.
Die menschliche "Gelbe Schleife" 2013
Erster Höhepunkt beim Solidaritätslauf war auf Initiative von
„Support German Troops e.V.“ das Aufstellen einer riesigen menschliche
„Gelbe Schleife“ in der Mitte des Sportplatzes. Mehr als
200 Teilnehmer und Gäste drückten mit diesem Zeichen ihre
Solidarität mit Soldaten im Einsatz aus, besonders aber auch mit denen, die verletzt oder belastet nach Hause zurückgekehrt sind.
Pressesprecher Dr. Matthias Witt-Brummermann bei der Arbeit am Bw-K Infostand
Im Anschluss wurden durch ein Spalier von
Fallschirmjägern aus Seedorf die Teilnehmer auf eine
12 Kilometer lange Laufstrecke geschickt. Daran schlossen sich die Marschierer auf der Leistungsmarschdistanz an. Darunter waren die
373er in Kompaniestärke, die die Strecke in einem beeindruckenden Auftritt in
Marschformation mit exakt ausgerichteten Rotten bis zum Zieleinlauf absolvierten. Den Abschluss des Solidaritätslaufs bildeten die Läufer auf der
3000 Meter langen Kurzdistanz. Insgesamt wurden
1973 aktive Läuferinnen und Läufer gezählt! Die Ergebnisse finden sich hier:
http://my1.raceresult.com/details/index.php?page=4&eventid=14288
Dr. Matthias Witt-Brummermann und Soldatenfrau Nicole Krzywania
Zur
Abendveranstaltung konnte Universitäts-Präsident
Professor Dr. Wilfried Seidel zahlreiche Läufer und Gäste in der Aula der HSU begrüßen. Sportlicher Höhepunkt an diesem Abend war die
Ehrung der Sieger in den einzelnen Wettkampfklassen, die dank großzügiger
Sponsorenunterstützung einer Kaufhauskette jeweils Sportschuh- oder Urlaubsgutscheine erhielten. Der absolute Höhepunkt dieses
Benefiz-Ereignisses wurde von allen mit Spannung erwartet: Das Veranstaltungs-Team des
Solidaritätslaufs 2013 unter Leitung von
Leutnant Daniel Conrad überreichte an die Oberst-Schöttler-Versehrten-Stiftung einen Spendenscheck in Höhe von
30.000 Euro!
Mit einem Konzert der
„PädBand“ der HSU sowie kameradschaftlichen Gesprächen bei Gegrilltem und kühlen Getränken klang ein
phantastischer Tag aus.